Politik & Wirtschaft

Bundesrat

Nachtragshaushalt 2016: Bundesrat billigt mehr Geld für Schulsanierung

Mehr Geld für Schulsanierung – Bundesrat billigt Nachtragshaushalt 2016 Marode Schulen können künftig schneller saniert werden. Der Bundesrat hat am 10. März 2017 den Nachtragshaushalt für das abgelaufene Jahr gebilligt, den der Bundestag am 16. Februar 2017 verabschiedet hatte. Er dient dazu, den so genannten Kommunalinvestitionsförderungsfonds nachträglich um weitere 3,5 Milliarden Euro auf insgesamt 7 […]

Nachtragshaushalt 2016: Bundesrat billigt mehr Geld für Schulsanierung Beitrag weiterlesen »

Bundesrat

Schutz für Rettungskräfte: Länder tragen verstärkten Schutz für Rettungskräfte mit

Länder tragen verstärkten Schutz für Rettungskräfte mit Der Bundesrat hat keine Einwände gegen den Gesetzentwurf der Bundesregierung für einen verstärkten Schutz von Polizei- und Rettungskräften. Die Länder befassten sich mit der Vorlage am 10. März 2017 im ersten Durchgang. Angriffe bei einfachen Diensthandlung strafbar Nach den Plänen der Bundesregierung sollen tätliche Angriffe auf Polizisten und

Schutz für Rettungskräfte: Länder tragen verstärkten Schutz für Rettungskräfte mit Beitrag weiterlesen »

Bundesrat

Fußfessel für Gefährder: Bundesrat hat grundsätzlich keine Bedenken gegen die geplanten Fußfesseln

Bundesrat hat grundsätzlich keine Bedenken gegen geplante Fußfessel für Gefährder Der Bundesrat hat am 10. März 2017 zur Reform des Bundeskriminalamtsgesetzes Stellung genommen. Sie dient unter anderem der Einführung der elektronischen Fußfessel zur Überwachung für Gefährder, mit der die Bundesregierung weitere Konsequenzen aus dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt an der Berliner Gedächtniskirche zieht. Der Bundesrat

Fußfessel für Gefährder: Bundesrat hat grundsätzlich keine Bedenken gegen die geplanten Fußfesseln Beitrag weiterlesen »

Bundesrat

Winterreifenpflicht muss laut Bundesrat noch praxistauglicher werden

Bundesrat fordert noch praxistauglichere Winterreifenpflicht Der Bundesrat setzt sich weiterhin für praxistaugliche Regeln bei der Winterreifenpflicht ein. Einer entsprechenden Verordnung der Bundesregierung zur Anpassung dieser Pflicht hat er deshalb am 10. März 2017 nur nach Maßgabe zugestimmt. Ausnahme auch für Baustellenfahrzeuge So solle die Bundesregierung nicht nur die Winterreifenpflicht für Motorräder aufheben, sondern auch Spezialfahrzeuge

Winterreifenpflicht muss laut Bundesrat noch praxistauglicher werden Beitrag weiterlesen »

Bundesrat

Drohnenverordnung: Bundesrat fordert Ausnahme für Modellflugzeuge

Bundesrat fordert Ausnahme für Modellflugzeuge bei Drohnenverordnung Der Bundesrat hat seine Zustimmung zur Drohnenverordnung der Bundesregierung am 10. März 2017 von einigen Änderungen abhängig gemacht. So soll die Bundesregierung unter anderem die vorgesehene Flughöhenbeschränkung von 100 Metern relativieren. Ansonsten liefe die Regelung auf ein Quasiverbot für bestimmte Modellflugsparten hinaus. Um Kollisionen mit Rettungshubschraubern zu verhindern, fordert

Drohnenverordnung: Bundesrat fordert Ausnahme für Modellflugzeuge Beitrag weiterlesen »

Bundesrat

Automatisiertes Fahren: Bundesrat fordert klare Regeln

Bundesrat fordert klare Regeln für automatisiertes Fahren Der Bundesrat begrüßt, dass die Bundesregierung einen Rechtsrahmen für vollautomatisertes Fahren schaffen möchte. In dem konkreten Gesetzentwurf sieht er jedoch keine ausreichende Grundlage für eine rechtlich sichere und wirtschaftliche Nutzung der Technologie. In seiner umfassenden Stellungnahme vom 10. März 2017 empfiehlt er eine Überarbeitung der Regeln zum zulässigen

Automatisiertes Fahren: Bundesrat fordert klare Regeln Beitrag weiterlesen »

Tageblatt24-News-Nachrichten-Politik

Tempo 30 vor Kindergärten als Regelfall

Tempo 30 vor Kindergärten als Regelfall In Deutschland soll künftig grundsätzlich Tempo 30 vor sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern, Seniorenheimen gelten, soweit diese über einen direkten Zugang zur Straße verfügen oder in ihrem Nahbereich die klassischen Begleiterscheinungen wie Bring- und Abholverkehr, verstärkte Parkplatzsuche, häufige Fahrbahnüberquerungen durch Fußgänger etc. entstehen. Die Straßenverkehrsbehörden können im Einzelfall

Tempo 30 vor Kindergärten als Regelfall Beitrag weiterlesen »

Tageblatt24-News-Nachrichten-Politik

Islamistische Gefährder: Ein Jahr nach Safia-Attentat – Jens Nacke sagt: Polizei braucht endlich Möglichkeiten zur effektiven Bekämpfung

Jens Nacke: Ein Jahr nach Safia-Attentat: Polizei braucht endlich Möglichkeiten zur effektiven Bekämpfung islamistischer Gefährder Islamistische Gefährder, Hannover. Der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion, Jens Nacke, wirft der rot-grünen Landesregierung vor, keine Lehren aus dem Attentat der damals 15-jährigen Safia S. gezogen zu haben. Bei dem Messerangriff am Hauptbahnhof Hannover heute vor einem Jahr wurde ein

Islamistische Gefährder: Ein Jahr nach Safia-Attentat – Jens Nacke sagt: Polizei braucht endlich Möglichkeiten zur effektiven Bekämpfung Beitrag weiterlesen »

Tageblatt24-News-Nachrichten-Politik

Ausschreitungen am Hamburger Hauptbahnhof: Schwarzafrikaner vorläufig festgenommen

Ausschreitungen am Hamburger Hauptbahnhof – Gladiator/Lenders: Dolzers Hetzkampagne führt zu Ausschreitungen Ausschreitungen am Hamburger Hauptbahnhof – Am Abend des 14.02.2017 kam es in der Nähe des Hauptbahnhofs zu einem Polizeieinsatz nach einer Bedrohung von Mitarbeitern eines Ladenlokals, bei dem die Einsatzkräfte einen Schwarzafrikaner vorläufig festgenommen haben. Aufgrund von lautstarken Pöbeleien des Tatverdächtigen strömten rund 80 Schwarzafrikaner

Ausschreitungen am Hamburger Hauptbahnhof: Schwarzafrikaner vorläufig festgenommen Beitrag weiterlesen »

Tageblatt24-News-Nachrichten-Politik

Elbvertiefung Hamburg Andre Trepoll: Vorläufiger Stopp ist Folge von Planungsmängeln des Bürgermeisters

Elbvertiefung Hamburg – In der Bürgerschaftsdebatte zur Regierungserklärung von Olaf Scholz zur Elbvertiefung kritisiert die CDU das Planungsversagen des Bürgermeisters und seines Senates. Sie fordert jetzt einen Aktionsplan zur Stärkung der Hafenwirtschaft. Dazu erklärt André Trepoll, Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Die negativen Auswirkungen sind in ihrer Dimension heute noch nicht absehbar. Aber klar ist, dass der vom

Elbvertiefung Hamburg Andre Trepoll: Vorläufiger Stopp ist Folge von Planungsmängeln des Bürgermeisters Beitrag weiterlesen »

Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com